6. Workshop zur Gewässergütemodellierung: Trends und Perspektiven

23. – 24.10.2018

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Hauptgebäude

Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz

Die Gewässergütemodellierung vereint numerische Simulationsverfahren aus verschiedenen Fachgebieten von Hydrologie/Hydrodynamik über Physik und Chemie bis zur Biologie. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde besitzt mit dem Gewässergütemodell QSim langjährige Erfahrungen bezüglich eindimensionaler Anwendungen an Fließgewässern und zunehmend auch mit mehrdimensionalen Anwendungen für geschichtete Gewässer und Ästuare.

Mit Gewässergütesimulationen wurde und wird ein breites Spektrum an Umweltthemen wie Sauerstoffhaushalt, Eutrophierung und Nährstoffbewirtschaftung sowie Folgen des Klimawandels analysiert und prognostiziert.

Der Workshop dient dem Erfahrungsaustausch zum Einsatz von Gewässergütemodellen zu diesen gewässerökologischen und wasserwirtschaftlichen Themen. Dabei wollen wir uns über Trends in der Gewässergütemodellierungen mit verschiedenen Modellansätzen austauschen und gemeinsam zukünftige Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten erörtern. Das Kolloquium richtet sich an das interessierte Fachpublikum aus Bundes- und Landesbehörden, Beratungsbüros und Verbänden sowie aus Forschung und Lehre.

Termine der Veranstaltung

Dienstag, 13. April 2021

Vorträge der Veranstaltung zum Download als pdf-Datei
Dienstag, 23. Oktober 2018
13:00Begrüßung und Einführung
Dorothe Herpertz, Andreas Schöl (BfG)
13:20 Einsatz der Gewässermodellierung in Wissenschaft und Praxis – Übersicht zu Modellsystemen und den räumlichen und zeitlichen Anwendungsbereichen
Florian Blaswich, André Niemann (Uni Duisburg-Essen) (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
13:40 Evaluierung von Nährstoffbilanzmodellen für die zukünftige Flussgebietsbewirtschaftung
Michael Rode, Jeanette Völker, Thomas Grau, Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ), Michael Trepel (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein), Gregor Ollesch (Flussgebietsgemeinschaft Elbe) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
14:00 Instationärer Bilanzausgleich in HYDRAX am Beispiel von Berlin
Frank Schumacher (Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt) (PDF, 652KB, Datei ist nicht barrierefrei)
14:20Reduzierung der Effekte von Mischwasserüberläufen durch Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung – eine Modellstudie
Mathias Riechel, Andreas Matzinger, Pascale Rouault (Kompetenzzentrum Wasser Berlin), Matthias Pallasch (Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker), Bernd Heinzmann, Kay Joswig (Berliner Wasserbetriebe)
14:40 Flusshygiene in Berlin: Modellentwicklung und Maßnahmenmodellierung
Annette Becker, Volker Kirchesch, Helmut Fischer (BfG) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
15:40Modellierung von Phytoplankton in großen Flüssen unter Erwärmung: Auswirkungen auf die Regulierungsleistung von Weidegängern
Ricardo Ruiz Albizuri, Markus Weitere, Karin Frank (UFZ)
16:00 Das Wasserqualitätsmodell QSim für den tschechischen Teil der Elbe: Anwendung auf aktuelle Zustände und Szenarien des Klimawandels
Lubos Mrkva (Uni Prag) (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
16:20 Operationalisierung von QSim für Klimafolgenprojektionsdienste
Matthias Rothe, Volker Kirchesch, Helmut Fischer (BfG) (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
16:40Einzugsgebietsweite Simulation und Projektion von Fließgewässertemperaturen mit dem Wasserhaushalts- und Wassertemperaturmodell LARSIM-WWM
Ingo Haag, Dirk Aigner (HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft)
17:00 Das Temperatur-Messprogramm „Lippe“ ‒ nicht NUR ‒ als Grundlage für die Modellierung
Sibylle Jacob, Bernd Mehlig (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Mittwoch, 14. April 2021

Mittwoch, 24. Oktober 2018
08:30 Detaillierte Ermittlung der Ufervegetation und Ableitung von Empfehlungen zur Anpassung der Parameter des DWA-Gewässergütemodells
Seyed Sina Tabatabaei (atd GmbH), Gesa Kutschera (RWTH Aachen), Ekkehard Christoffels (IBC Ingenieurtechnische Beratung Christoffels) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
08:50 Anwendung des DWA-Gewässergütemodells bei der Bewertung des Einflusses verschiedener Karstquellen und Nebengewässer auf die Wasserqualität der Altmühl in der Südlichen Frankenalb
Eva Olmo Gil, Martin Trappe, Benno Kügel (Uni Eichstätt), Ulrich Kaul (Bayerisches Landesamt für Umwelt) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
09:10 Schadstofftransport in der Binnenelbe bei Hoch- und Niedrigwasser – Modellierung mit D-WAQ und QSim
Martin Labadz, Gerd Hübner, Daniel Schwandt, Volker Kirchesch (BfG) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
09:30 Modellierung des Schadstofftransportes in Gewässern am Beispiel der Elbe
Francois Leesch (DHI WASY) (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)
10:30Wie die Phytoplanktonentwicklung in der Mittelelbe den Sauerstoffhaushalt der Tideelbe steuert ‒ Modellierungen mit 1D/2D-QSim
Andreas Schöl, Birte Hein, Carsten Viergutz, Jens Wyrwa, Volker Kirchesch (BfG)
10:50Modellierung der saisonalen Dynamik von Nährstoffen, Phytoplankton und Sauerstoff in der Tideelbe mit SCHISM-ECOSMO
Johannes Pein, Richard Hofmeister, Emil V. Stanev (Helmholtz-Zentrum Geesthacht - HZG)
11:10 Ein modulares Modellsystem für benthischpelagische Kopplung im Elbeästuar
Carsten Lemmen, Johannes Pein, Richard Hofmeister (HZG) (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)
11:30 Die Saar – 40 Jahre Untersuchung und Modellierungen
Volker Kirchesch (BfG) (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz