Neophyten

Als „Neophyten“ werden die Pflanzenarten eines Gebietes bezeichnet, die dort natürlicherweise nicht heimisch sind und nach dem Jahr 1492 (Entdeckung Amerikas) einwanderten. Einwanderung und Ausbreitung wurden dabei durch menschliche Aktivitäten bewusst oder unbewusst gefördert. Darunter gibt es Arten, die sich aufgrund ihrer Konkurrenzkraft und günstiger Standortverhältnisse (Rohböden, Nährstoffe usw.) optimal entwickeln konnten. Diese invasiven Neophyten bilden an manchen Bundeswasserstraßen bereits großflächige Monokulturen und verdrängen dadurch heimische Arten. Für die einheimische Fauna sind sie, verglichen mit der standortheimischen Vegetation, weniger bedeutsam. Im Herbst, nach Absterben der oberirdischen Pflanzenteile, stellen viele keinen Uferschutz mehr dar. Außerdem können sie Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auch wirtschaftlich nachteilige Folgen haben.

Das Referat U3 erarbeitet Steckbriefe zu den invasiven Neophyten, die an Bundeswasserstraßen am häufigsten vorkommen. Sie enthalten Hinweise zur Bestimmung der Arten und Empfehlungen in Bezug auf Vorbeugung und Bekämpfung.

Steckbriefe häufiger invasiver Neophyten an Wasserstraßen

Götterbaum

Publikation , 18.10.2019

Ailanthus altissima

Robinie

Publikation , 01.08.2018

Robinia pseudoacacia

Armenische Brombeere

Publikation , 24.04.2018

Rubus armeniacus

Orientalisches Zackenschötchen

Publikation , 01.12.2017

Bunias orientalis

Beifußblättrige Ambrosie

Publikation , 15.01.2018

Ambrosia artemisiifolia

Japan-Staudenknöterich

Publikation , 01.08.2019

Fallopia japonica

Topinambur

Publikation , 01.12.2017

Helianthus tuberosus

Drüsiges Springkraut

Publikation , 01.12.2017

Impatiens glandulifera

Eschen-Ahorn

Publikation , 01.12.2017

Acer negundo

Kanadische Goldrute

Publikation , 01.12.2017

Solidago canadensis

Riesen-Bärenklau

Publikation , 01.02.2022

Heracleum mantegazzianum

Riesen-Bärenklau

Besonders problematisch ist der Umgang mit dem Riesen-Bärenklau wegen seiner gesundheitsgefährdenden phototoxischen Wirkung. Außerdem kann er mit den standortheimischen Arten Wiesen-Bärenklau und Arznei-Engelwurz verwechselt werden.

Riesen-Bärenklau

Publikation , 01.02.2022

Ausführliche Infos zu Verwechslungsgefahr und Bekämpfung

Ansprechpersonen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz