Das Ganze im Blick

Mit unserer Arbeit sichern wir eine leistungsfähige Infrastruktur und unterstützen gleichzeitig die klimaresiliente, umweltgerechte und möglichst naturnahe Entwicklung der Bundeswasserstraßen. Hierbei sind deren unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen für den Verkehr, die Wasserwirtschaft sowie Freizeit und Erholung ausschlaggebend. Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich insbesondere auf die Bundeswasserstraßen, d. h. die großen Flüsse, Kanäle und Küstengewässer. Wir beraten in erster Linie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), darüber hinaus weitere Ressorts und Dritte.

Aerial Panoramablick über Fluss Rhein, Deutschland

Aktuelles aus der BfG

Wie die BfG mit ihren Wasserdatenzentren Wissen in Wissenschaft und Politik einbringt

19.12.2024

Weltweit existieren zwölf globale Klima- und Wasserdatenzentren. Drei dieser Zentren sind in der BfG in Koblenz angesiedelt. Wie werden die Informationen konkret geteilt, um das datenbasierte Wissen in den wissenschaftlichen Diskurs und darüber hinaus auch in politische Entscheidungsprozesse einzubringen? Ein Beispiel dafür ist die DWD-Klimatagung 2024.

Weniger Quecksilber in deutschen Flüssen, aber weiter ein Problem für aquatische Organismen

16.12.2024

Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen und anderer Organismen mit Quecksilber (Hg) unverändert hoch. BfG-Wissenschaftler/-innen untersuchen im Projekt QUISS die aktuelle Situation und diskutierten diese mit der nationalen und internationalen Fachwelt.

Künstliche Intelligenz als Katalysator für die Dienstleistungen der BfG

06.12.2024

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen quer über alle Abteilungen hinweg verschiedene Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Im Interview gibt Dr. Johannes Cullmann, Leiter der hausinternen KI-Arbeitsgruppe, einen Überblick wie die Technologie die Arbeit der BfG bereits heute beeinflusst und wie zukünftig die Beratung, Forschung und Begutachtung für unsere Partner davon profitieren.

Wissenschaftler/-innen in Koblenz helfen globale Dürren früher zu erkennen

02.12.2024

Am 14. und 15. November 2024 diskutierten internationale Wissenschaftler/-innen sowie Vertreter/-innen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), nationaler Wetterdienste und anderer Behörden in der BfG wie Dürren auf globaler Ebene vorhergesagt werden können. Ein entsprechender Dienst soll bereits Mitte des kommenden Jahres operationell verfügbar sein.

Suche nach FuE-Projekten

Die Forschungsdatenbank führt Sie zu den derzeitigen Forschungs- und Entwicklungs-Projekten der BfG. Geben Sie dazu einen oder mehrere Begriffe in die Suchzeile ein oder nutzen Sie die Auswahlfelder zu Themenschwerpunkt, Mittelgeber, Forschungsart oder Projektstatus.

Veranstaltungen 2025

Die BfG veranstaltet regelmäßig Kolloquien und Workshops an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Die nächsten Veranstaltungen werden Ihnen hier angezeigt. Im Bereich "Veranstaltungen" finden Sie alle BfG-Veranstaltungen und weitere Veranstaltungen mit BfG-Beteiligung in der Übersicht.

Abschlussveranstaltung Projekt MeskalMon

14. Februar Koblenz

Tag der Hydrologie 2025

19. März bis 21. März Augsburg

Wissenschaftler/-innen der BfG stellen beim TdH 2025 in Vorträgen und Postern aktuelle Arbeiten vor.

58. Essener Tagung für Wasserwirtschaft

26. März bis 28. März Aachen

Vortrag eines BfG-Wissenschaftler in der Session Nachhaltige Wasserwirtschaft

BfG. Alles andere als ein trockener Job

Unsere wissenschaftlichen Disziplinen sind im ständigen Wandel. Unsere Mitarbeitenden meistern tagtäglich vielseitige Aufgaben. Werden auch Sie ein Teil der BfG. Regelmäßig veröffentlichen wir neue Stellenangebote.

Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz

Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an
Themen, die künftig an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gewinnen werden, z. B. durch hydrologische Extremereignisse.

Interdisziplinäres Arbeitsumfeld

Interdisziplinäres Arbeitsumfeld

470 Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Biologie, Chemie, Hydrologie; Geowissenschaften; spezifische Bereiche wie Raumplanung, Bauingenieurwesen.

Hochwertige Laborinfrastruktur

Hochwertige Laborinfrastruktur

Forschungstätigkeit mittels hochwertiger Laborinfrastruktur, u. a. chemische, mikrobiologische, biochemische, ökotoxikologische und tierökologische Labore.

Internationale Zusammenarbeit

Internationale Zusammenarbeit

Wasserstraßen machen nicht an Ländergrenzen halt. Im Zuge der fortschreitenden
Internationalisierung erlangen Kooperationen und die internationale Vernetzung einen immer höheren Stellenwert.

Bildnachweis

Teaser-Bild: Panoramablick über Fluss Rhein, Deutschland. Quelle: ollo, GettyImages

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz