Planktonzönosen

Die ökologischen Systeme der Bundeswasserstraßen im Binnen- und Küstenbereich werden stark von mikrobiologischen Prozessen geprägt. Mikroorganismen in Sediment, Wasser und Uferbereich stehen in Wechselwirkung mit biologischen, chemischen und physikalischen Einflussgrößen. Das Referat U2 ist hier ganzheitlich untersuchend und beratend tätig. Eigene Erkenntnisse werden mit Vor-Ort-Erfahrungen und Ergebnissen externer Forschungen verschnitten und gesichert allgemein nutzbar gemacht. Für die gewässerökologischen Untersuchungen setzen wir verschiedene Messmethoden im Freiland und im Labor ein. Neben regelmäßigen Messungen an stationären Gewässergütestationen (vor allem an Rhein und Mosel) und begleitend zu Maßnahmen an Bundeswasserstraßen werden auch mobile Messkampagnen im Binnen- und Küstenbereich durchgeführt. Zudem nutzen wir online-Sonden, die autark und kontinuierlich Gewässergüteparameter an ausgewählten Standorten aufnehmen.

Collage: Mikroskopische Aufnahmen von Phytoplankton und Phytobenthos
Quelle: BfG, Demetrio Mora Mikroskopische Aufnahmen von Phytoplankton und Phytobenthos

Neue Methoden wie die satellitengestützte Gewässerüberwachung oder molekulargenetische Verfahren werden weiterentwickelt und zur Anwendung gebracht. Die im Freiland und im Labor erhobenen Daten fließen in prozessbasierte Gewässergütemodelle der Bundeswasserstraßen ein. Diese Modelle bilden ab, wie morphologische, physikalische, chemische und biologische Faktoren zusammenwirken. Mit modellgestützten Analysen lassen sich die Auswirkungen geplanter Wasserbaumaßnahmen quantifizieren oder Belastungssituationen besser einschätzen, aber auch die Folgen veränderter Randbedingungen wie Abfluss oder Klima beurteilen. Hierfür wenden wir seit vielen Jahren das Gewässergütemodell QSim an und entwickeln es kontinuierlich weiter. Zur beratenden Tätigkeit des Referat U2 gehören auch Untersuchungen beim Umgang mit Baggergut. Beim Ausbau und der anschließenden Unterhaltung der Bundeswasserstraßen sind Baggerungen notwendig, um eine ausreichende Wassertiefe für die Schifffahrt zu gewährleisten. Die hierfür erforderlichen Qualitätsprüfungen von Sedimenten und Baggergut führen wir zusammen mit anderen Fachkolleginnen und -kollegen in der BfG durch. Diese interdisziplinäre Arbeitsweise ermöglicht eine umfassende Beurteilung der jeweiligen Situation. Ergänzend werden im Referat U2 laufend Forschungsprojekte zu aktuellen Themen durchgeführt. Diese helfen dabei, angewandte Fragestellungen zu den Bundeswasserstraßen zu beantworten oder Methoden weiterzuentwickeln. Zu diesen und anderen Themen veröffentlichen wir regelmäßig Berichte, aber auch Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften und fördern damit den Wissensaustausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.

Drohnenaufnahme der Mosel im Rahmen des Projektes "MeskalMon"
Quelle: BfG, Brehm (Referat M5) Drohnenaufnahme der Mosel im Rahmen des Projektes "MeskalMon"

Ansprechpersonen

Dr. Annette Becker Dipl.-Biologin

Referat U2 Mikrobielle Ökologie

Telefon: +49 261 1306-5520

E-Mail-Adresse * becker@bafg.de

PD Dr. Julia Kleinteich Dipl.-Biologin

Referat U2 Mikrobielle Ökologie

Telefon: +49 261 1306-5150

E-Mail-Adresse * kleinteich@bafg.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz