Aktuelles

Kurzmeldungen und Pressemitteilungen der BfG - bleiben Sie auf dem neusten Stand, wenn es um Aktuelles aus den interessanten und vielfältigen Themen- und Forschungsbereichen der Bundesanstalt für Gewässerkunde geht.

Wie die BfG mit ihren Wasserdatenzentren Wissen in Wissenschaft und Politik einbringt

Kurzmeldung , 19.12.2024

Weltweit existieren zwölf globale Klima- und Wasserdatenzentren. Drei dieser Zentren sind in der BfG in Koblenz angesiedelt. Wie werden die Informationen konkret geteilt, um das datenbasierte Wissen in den wissenschaftlichen Diskurs und darüber hinaus auch in politische Entscheidungsprozesse einzubringen? Ein Beispiel dafür ist die DWD-Klimatagung 2024.

Weniger Quecksilber in deutschen Flüssen, aber weiter ein Problem für aquatische Organismen

Pressemitteilung , 16.12.2024

Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen und anderer Organismen mit Quecksilber (Hg) unverändert hoch. BfG-Wissenschaftler/-innen untersuchen im Projekt QUISS die aktuelle Situation und diskutierten diese mit der nationalen und internationalen Fachwelt.

Künstliche Intelligenz als Katalysator für die Dienstleistungen der BfG

Kurzmeldung , 06.12.2024

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler setzen quer über alle Abteilungen hinweg verschiedene Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Im Interview gibt Dr. Johannes Cullmann, Leiter der hausinternen KI-Arbeitsgruppe, einen Überblick wie die Technologie die Arbeit der BfG bereits heute beeinflusst und wie zukünftig die Beratung, Forschung und Begutachtung für unsere Partner davon profitieren.

Wissenschaftler/-innen in Koblenz helfen globale Dürren früher zu erkennen

Kurzmeldung , 02.12.2024

Am 14. und 15. November 2024 diskutierten internationale Wissenschaftler/-innen sowie Vertreter/-innen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), nationaler Wetterdienste und anderer Behörden in der BfG wie Dürren auf globaler Ebene vorhergesagt werden können. Ein entsprechender Dienst soll bereits Mitte des kommenden Jahres operationell verfügbar sein.

Wo stehen wir beim Umgang mit Unsicherheiten in und von hydrologischen Vorhersagen?

Kurzmeldung , 27.11.2024

Ein Kolloquium am 18. und 19. November 2024 in Koblenz brachte ca. 100 Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen, um die Herausforderungen und Fortschritte im Umgang mit Unsicherheiten von hydrologischen Vorhersagen zu beleuchten. In vier Sessions wurden aus unterschiedlichsten Perspektiven neueste Entwicklungen und Anwendungen vorgestellt. Die Teilnehmenden diskutierten insbesondere, wie die Kommunikation von Unsicherheiten in Richtung der Entscheidungstragenden und Bürger/-innen weiter verbessert werden kann, um die gesellschaftliche Resilienz in Bezug auf die der Vorhersage immanente Unsicherheit zu stärken.

Matthias Zink im Gespräch über den globalen Zustand der Bodenfeuchte im Jahr 2023 und Daten aus dem Untergrund

Kurzmeldung , 18.10.2024

Vergangene Woche veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie den Bericht zum Zustand der globalen Wasserressourcen im Jahr 2023. Die BfG und das an ihr angesiedelte Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) haben inhaltlich mitgewirkt und haben entscheidende Abfluss- und Bodenfeuchtedaten aus den hier betriebenen interanationalen Datenzentren zur Verfügung gestellt. Wie es um die Bodenfeuchte bestellt ist und wo er Verbesserungspotenzial sieht, erklärt der BfG-Wissenschaftler Dr. Matthias Zink in einem Interview.

BfG stellt zukunftsfähige Gewässerbewirtschaftung durch Open (Geo)Data auf der INTERGEO 2024 vor

Kurzmeldung , 15.10.2024

Am 26. September ging die diesjährige INTERGEO EXPO und CONFERENCE 2024 in Stuttgart zu Ende. Bei der dreitägigen Veranstaltung rund um Geodäsie, Geoinformationen und Landmanagement stellte die BfG unter dem Motto „Open (Geo)Data Angebote der Wasserwirtschaftsverwaltungen“ an einem Informationsstand ihre Portalanwendungen und Datendienste vor.

Flusssysteme im Wandel: BfG-Forschung zur Ökologie an Bundeswasserstraßen auf der Jahrestagung der DGL 2024

Kurzmeldung , 11.10.2024

Zehn Vorträge, drei Poster, vier Session-Leitungen und ein Informationsstand: Die BfG war auch in diesem Jahr wieder mit vielfältigen Beiträgen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) vertreten und stellte vom 16. bis 20. September in Dresden aktuelle Forschungsarbeiten vor.

Unsere Wasserressourcen fit für die Zukunft machen

Kurzmeldung , 07.10.2024

Am 11. und 12. September 2024 fand in der BfG das Kolloquium „Wasserressourcen Deutschlands im Wandel - Herausforderungen und Anpassungsmöglichkeiten“ statt. Die Veranstaltung brachte Experten/-innen und Entscheidungsträger/-innen aus Forschung und Praxis, Behörden, den Bundesländern und den Nachbarländern zur BfG nach Koblenz. Das gemeinsame Ziel: Die Wasserressourcen in Deutschland zukunftssicher aufstellen.

BfG-Wissenschaftlerin erklärt Hamburger Schülern/-innen die Bedeutung von Ufersicherungen in Zeiten des Klimawandels

Kurzmeldung , 01.10.2024

Unter dem Motto „Face Climate Change“ nahmen rund 650 Jugendliche aus Hamburger Oberstufen am 24. September 2024 an einem Klimakongress an der TU Hamburg teil. 23 Wissenschaftler/-innen und Experten/-innen diskutierten Lösungen sowie Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die BfG-Expertin Dr. Maike Heuner stellte in einem Workshop technisch-biologische Ufersicherungen vor.

Hochwasserlage verschärft sich an Elbe, Oder und Donau

Kurzmeldung , 17.09.2024

Derzeit sind große Teile von Mittel- und Osteuropa von extremen Hochwasserständen betroffen. Trotz zurückgehender Niederschläge rechnen die zuständigen Landesbehörden und die BfG in den nächsten Tagen mit einem deutlichen Anstieg der in Deutschland gelegenen Pegel an Elbe, Oder und Donau und deren Zuflüssen.

Neuer Auftritt der GRDC-Website

Kurzmeldung , 17.09.2024

Das Global Runoff Data Centre (GRDC) hat seine Website komplett überarbeitet und präsentiert sich nun in einem neuen, benutzerfreundlichen Design. Die neue Seite bietet eine optimierte Navigation, erweiterte Funktionen und ermöglicht einen verbesserten Zugang zu hydrologischen Daten für Forschende, Entscheidungsträger/-innen und die interessierte Öffentlichkeit. Mit aktuellen Informationen, modernen Suchfunktionen und einer übersichtlicheren Darstellung erleichtert die neue Plattform den Zugang zu weltweit gesammelten Abflussdaten.

BfG und IKSR beim RhineCleanUp in Koblenz 2024

Kurzmeldung , 16.09.2024

Auch in diesem Jahr war die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) gemeinsam mit der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) ein aktiver Teil des RhineCleanUp in Koblenz. Am 14. September 2024 fanden sich zahlreiche Freiwillige in den Rheinanlagen ein, um den Rheinabschnitt stromaufwärts bis zur Südbrücke von Müll zu befreien. Mit Handschuhen, Müllgreifern und Müllsäcken ausgestattet, machten sich die Teilnehmenden daran, den Fluss und seine Ufer von Plastik und Unrat zu säubern.

Frühjahrswanderung der Schweinswale in Elbe, Ems und Weser: Neue Erkenntnisse aus dem Monitoring 2024

Kurzmeldung , 02.09.2024

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) haben im Frühjahr 2024 außergewöhnlich häufig die Anwesenheit von Schweinswalen in den Flüssen Elbe und Weser festgestellt. In der Ems wurden die Tiere erstmals auch stromauf des Sperrwerks nachgewiesen. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Hinweise für den Schutz der Schweinswale und den Zustand der Gewässer.

BfG unterstützt Länder und Flussgebiete bei internationalen Berichtspflichten

Kurzmeldung , 15.07.2024

Vertreterinnen und Vertreter der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) erarbeiteten im Rahmen eines Workshops in der BfG Anforderungen zur Auswertung und Visualisierung von gewässerkundlichen Daten für den 4. Bewirtschaftungsplan der EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Woche der Umwelt: BfG zeigt, wie Forschung in der Praxis die Artenvielfalt schützen kann

Kurzmeldung , 24.06.2024

Was haben eine Drohne und ein ferngesteuertes Messboot mit Biodiversität zu tun? Um diese und andere Fragen drehte sich alles am gemeinsamen Stand der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr auf der Woche der Umwelt am 4. und 5. Juni im Park von Schloss Bellevue in Berlin. Eingeladen hatten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Gewässerkunde zum Anfassen beim Karrieretag des BMDV

Pressemitteilung , 21.06.2024

Alles andere als ein trockener Job. Unter diesem Motto stellt sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Berufserfahrenen beim Karrieretag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) am 29. Juni 2024 von 10 bis 16 Uhr in Koblenz vor. Der Eintritt ist kostenlos.

Gemeinsam Deutschland auf den Klimawandel vorbereiten

Kurzmeldung , 14.06.2024

Vom 5. bis 6. Juni trafen sich die Beteiligten des DAS-Basisdienstes Klima und Wasser in der BfG. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Weiterentwicklung des gemeinsamen Modellverbundes, dessen Ergebnisdaten Grundlage für die deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel sind.

Hochwassergeprägte Monate

Kurzmeldung , 10.06.2024

Das Hochwasser in Süddeutschland fließt nur langsam ab. An Oberrhein und oberer Donau ist durch erwartete Niederschläge in den nächsten Tagen sogar mit erneuten Wasserstandsanstiegen zu rechnen.

Neues Handlungskonzept soll Messungen an staugeregelten Gewässern verbessern

Pressemitteilung , 10.06.2024

Vom 4. bis 6. Juni 2024 trafen sich Vertreter/-innen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), von Landesämtern, sowie von Wasserwirtschaftsverbänden, um gemeinsam Durchflussmessungen an staugeregelten Gewässern zu optimieren. Das Anwendertreffen organisierte die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Kooperation mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Spree-Havel. Ziel des Treffens war die Erarbeitung eines Handlungskonzepts.

Sie haben Fragen?

BfG-Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0261 1306-5000

E-Mail presse@bafg.de

In der "Infothek" stellen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BfG-Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig aktuelle Inhalte aus den Fachbereichen der BfG zur Verfügung. Sie haben Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten der BfG? Für eine Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die Kontaktdaten der BfG-Pressestelle. Entsprechend Ihrer individuellen Frage vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle Ihnen bei Bedarf die jeweils entsprechenden BfG-Expertinnen und -Experten.

Weitere Themen im Bereich 'Infothek'

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz