Verkehr und Infrastruktur

Schleuse Rhein
Quelle: AdobeStock, Leonard Schleuse Rhein

Wesentliche Teile der Bundeswasserstraßen sind volkswirtschaftlich hochrelevante Verkehrswege, zugleich aber auch Ökosysteme und Erholungsräume. Sie sind einerseits hochwertige Lebensräume für freilebende Tiere und Pflanzen, andererseits aber auch Transportwege. Sie bilden zusammen mit den Häfen die Voraussetzung für die Schifffahrt, die einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit
des Wirtschaftsstandortes Deutschland leisten. Zusätzlich dienen die Bundeswasserstraßen der Wasserbereitstellung und der Wasserableitung. In der Regel handelt es sich um anthropogen beeinflusste natürliche oder künstliche Systeme, die ständigen Veränderungen unterworfen sind. Um den multiplen Funktionen Rechnung zu tragen, bestehen besondere Anforderungen für Unterhaltung und Management sowie die nachhaltige Entwicklung der Bundeswasserstraßen.

Anforderungen an Verkehr und Infrastruktur.
Quelle: BfG Anforderungen an Verkehr und Infrastruktur. Nutzung, Resilienz und Umweltrecht bilden den Rahmen für die vielfältigen Anforderungen an unsere Wasserstraßen

Das Netz der Bundeswasserstraßen in Deutschland umfasst ca. 7.350 km Binnenwasserstraßen sowie ca. 23.000 km² Seewasserstraßen. Zu den Anlagen der Bundeswasserstraßen gehören u. a. Schleusenkammern und Wehre, Schiffshebewerke, Kanalbrücken und Talsperren. Die BfG berät verschiedene Bundesressorts zu umweltbezogenen Fragestellungen der Bundeswasserstraßen und unterstützt die WSV bei deren Unterhaltung, Betrieb sowie Aus- und Neubau. Die FuE-Ergebnisse bilden die Basis für eine hochwertige Beratung, da diese stets dem Stand der Technik und dem Stand der Wissenschaft angepasst wird. Das Ziel ist, Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs bei gleichzeitiger Verbesserung des guten ökologischen und chemischen Zustandes bzw. des guten ökologischen Potenzials zu erreichen. Dahingehend werden die Auswirkungen einzelner Maßnahmen sowie deren Zusammenspiel im Kontext des Gesamtsystems beurteilt. Dies erfordert jedoch ein umfassendes Verständnis der gewässerkundlichen und hydromorphologischen Prozesse.

Projekte

Entwicklung eines autonomen und vernetzten UAV/USV-Tandemsystems für die Erfassung und Bereitstellung von hochaufgelösten Daten für das Management von Wasserstraßen

RiverCloud

Für die Anwendung wird ein autonomes Tandemsystem aus unbemanntem Wasser- (USV) und Luftfahrzeug (UAV) entwickelt, um aus Luft- und Bootsperspektive hochaufgelöste Daten zu erfassen und integriert bereitzustellen.

Themenschwerpunkt

Verkehr und Infrastruktur

Laufzeit

06/2020 - 11/2023

Auftraggeber

BMDV

Projektnummer

M39630304088

Projektstatus

Abgeschlossen

Bestimmung der gas- und partikelförmigen binnenschifffahrtsbedingten Luftschadstoffbelastungen an deutschen Bundeswasserstraßen

Rauch

Durch In-situ-Messungen und Ausbreitungsmodellierungen soll die Frage nach dem Beitrag der Binnenschifffahrt zur Immissionsbelastung an Bundeswasserstraßen beantwortet werden.

Themenschwerpunkt

Verkehr und Infrastruktur

Laufzeit

07/2019 - 12/2023

Auftraggeber

BMDV

Projektnummer

M39620404012

Projektstatus

Abgeschlossen

Beiträge zur Integration von Wasser- und Stoffflussmodellen der BfG-Fachabteilungen M, U und G auf Einzugsgebietsebene, Version 1.0

MUG-Modell 1.0

Das Projekt „MUG-Modell“ leistet einen Beitrag zur technischen und fachlichen Integration der in den BfG-Abteilungen M (Quantitative Gewässerkunde), U (Ökologie) und G (Qualitative Gewässerkunde) betriebenen Modelle.

Themenschwerpunkt

Verkehr und Infrastruktur

Laufzeit

01/2020 - 08/2023

Auftraggeber

BMDV

Projektnummer

M39610204063

Projektstatus

Abgeschlossen

Ceroxid-Partikel als funktionelle Haloperoxidase-Analoga zur Verhinderung von Biofouling

Bei der Bildung von Biofilmen kommunizieren Mikroorganismen über „Quorum Sensing“. Zusammen mit der Universität Mainz wird versucht, diese Kommunikation gezielt zu unterbrechen, um Biofouling zu verhindern.

Themenschwerpunkt

Verkehr und Infrastruktur

Laufzeit

10/2018 - 08/2023

Auftraggeber

Dt. Forschungsgemeinschaft

Projektnummer

M39620204058

Projektstatus

Abgeschlossen

Satellitenbasierte Wasser-Land-Grenzen-Bestimmung

Sat-Land-Fluss

Sat-Land-Fluss leitet die Wasser-Land-Grenze aus Radarsatellitendaten (Sentinel-1) ab und zeigt Verbesserungen durch Zusatzdatenintegration (Höhen-, Landbedeckungsinformationen etc.) auf.

Themenschwerpunkt

Verkehr und Infrastruktur

Laufzeit

11/2020 - 04/2024

Auftraggeber

BMDV

Projektnummer

M39610504152

Projektstatus

Aktiv

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz