Moore können ganz bedeutende Funktionen im Naturhaushalt in einem intakten Feuchtezustand erfüllen. Die meisten Moorflächen in Deutschland werden diesen Bedingungen heute nicht mehr gerecht. Durch die Entwässerung und “Kultivierung” von Mooren entstanden zwar vielfach geeignete Flächen für die Land- und Forstwirtschaft. Durch die Zersetzung der einst unter Luftabschluss eingelagerten Pflanzen entsteht jedoch insbesondere Kohlendioxid. Jeder Hektar entwässertes Hochmoor setzt im Jahr die gleiche Menge an Kohlendioxid frei wie ein Mittelklassewagen mit einer Fahrtleistung von 20.000 km. Durch die Zersetzung und den Abbau des Torfes verlieren Moore zudem ihre Bodenstabilität und sacken zusammen. Insgesamt kann daher das Potential von Mooren hinsichtlich der CO2-Aufnahme mit Maßnahmen zur Dekarbonisierung gleichgesetzt werden.
Über dieses bedeutende Themenfeld spricht in dieser Folge des HyWa-Podcasts der HyWa-Schriftleiter und Podcast-Host Dr. Thomas Lüllwitz mit Dr. Ottfried Dietrich vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF, der im Fachgebiet Hydrologie und Wasserbewirtschaftung über viele Jahre hinweg Feuchtgebiete und Moore untersucht hat.
Hier können Sie die Folge direkt starten:
Oder folgen uns auf: