Das Ganze im Blick

Mit unserer Arbeit sichern wir eine leistungsfähige Infrastruktur und unterstützen gleichzeitig die klimaresiliente, umweltgerechte und möglichst naturnahe Entwicklung der Bundeswasserstraßen. Hierbei sind deren unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen für den Verkehr, die Wasserwirtschaft sowie Freizeit und Erholung ausschlaggebend. Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich insbesondere auf die Bundeswasserstraßen, d. h. die großen Flüsse, Kanäle und Küstengewässer. Wir beraten in erster Linie das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), darüber hinaus weitere Ressorts und Dritte.

Aerial Panoramablick über Fluss Rhein, Deutschland

Aktuelles aus der BfG

BfG-Niedrigwasserbericht: Nach Regenfällen steigen die Wasserstände am Rhein deutlich 

24.04.2025

In den vergangenen Tagen haben die mit verstärktem Tiefdruckeinfluss erwarteten Regenfälle die dringend benötigte Entspannung am Rhein gebracht. Hier stiegen die Wasserstände um rund einen halben Meter an, auch am für die Schifffahrt wichtigen Pegel Kaub. Die schwierigen Bedingungen für die Schifffahrt haben sich damit am Rhein spürbar verbessert. An der Donau hingegen fielen die Niederschläge weniger ergiebig aus. Dort blieben die Wasserstände noch im Bereich eines moderaten Niedrigwassers.

BfG-Niedrigwasserbericht: Niedrigwasserlage am Rhein entspannt sich zunächst

16.04.2025

Die geringen Niederschläge in den Einzugsgebieten von Rhein und Donau führten dazu, dass die Wasserstände dort weiter gesunken sind. Besonders am Oberrhein ist der Wasserstand aktuell sehr niedrig, was die Schifffahrt erschwert. Auch an anderen Bundeswasserstraßen liegen die Pegelstände für diese Jahreszeit ungewöhnlich tief. Mit den derzeit prognostizierten Niederschlägen zeichnet sich an Rhein und Donau eine Entspannung der Lage ab.

Der Frühling startet mit Niedrigwasser in den Bundeswasserstraßen

08.04.2025

Die aktuellen Wasserstände und Abflüsse in den Bundeswasserstraßen sind saisonal ungewöhnlich niedrig, was die Schifffahrt in einigen Flussabschnitten beeinträchtigt – besonders am Oberrhein. Von extremem Niedrigwasser kann jedoch derzeit noch nicht gesprochen werden.

Tag der Hydrologie 2025: BfG zeigt Forschung zur Wasserqualität bei Niedrigwasser und bittet um Beiträge zu einer digitalen Zeitreise

07.04.2025

Wie kann die Resilienz des Wasserhaushalts gestärkt werden? Diese Frage stand im Zentrum des Tags der Hydrologie 2025, bei dem sich Wissenschaft, Behörden und Praxisakteure vom 19. bis 21. März in Augsburg austauschten. Die BfG brachte sich gemeinsam mit dem ICWRGC mit Fachvorträgen, Postern und einem gemeinsamen Informationsstand aktiv in den Diskurs ein – und präsentierte dabei auch die neue digitale Zeitreise zur deutschen Beteiligung am Internationalen Hydrologischen Programm der UNESCO (IHP).

Suche nach FuE-Projekten

Die Forschungsdatenbank führt Sie zu den derzeitigen Forschungs- und Entwicklungs-Projekten der BfG. Geben Sie dazu einen oder mehrere Begriffe in die Suchzeile ein oder nutzen Sie die Auswahlfelder zu Themenschwerpunkt, Mittelgeber, Forschungsart oder Projektstatus.

Veranstaltungen 2025

Die BfG veranstaltet regelmäßig Kolloquien und Workshops an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Die nächsten Veranstaltungen werden Ihnen hier angezeigt. Im Bereich "Veranstaltungen" finden Sie alle BfG-Veranstaltungen und weitere Veranstaltungen mit BfG-Beteiligung in der Übersicht.

Karrieretag Koblenz

15. Mai Koblenz

Besuchen Sie die Bundesanstalt für Gewässerkunde auf dem Karrieretag in Koblenz.

Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft

26. Mai bis 28. Mai Münster

Als die zentrale deutsche Tagung zu allen Themen der Wasserqualität findet die WASSER 2025 in Münster statt. Die BfG ist bei der Fachtagung mit Vorträgen, Postern und einem Stand vor Ort.

Augusta-Fest in den Rheinanlagen

01. Juni Koblenz

Bei dem Koblenzer Bürgerfest gibt die BfG am 1. Juni mit einem Stand einen Einblick in aktuelle Aufgabengebiete der Ressortforschungseinrichtung

BfG. Alles andere als ein trockener Job

Unsere wissenschaftlichen Disziplinen sind im ständigen Wandel. Unsere Mitarbeitenden meistern tagtäglich vielseitige Aufgaben. Werden auch Sie ein Teil der BfG. Regelmäßig veröffentlichen wir neue Stellenangebote.

Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz

Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an
Themen, die künftig an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung gewinnen werden, z. B. durch hydrologische Extremereignisse.

Interdisziplinäres Arbeitsumfeld

Interdisziplinäres Arbeitsumfeld

470 Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Disziplinen wie Biologie, Chemie, Hydrologie; Geowissenschaften; spezifische Bereiche wie Raumplanung, Bauingenieurwesen.

Hochwertige Laborinfrastruktur

Hochwertige Laborinfrastruktur

Forschungstätigkeit mittels hochwertiger Laborinfrastruktur, u. a. chemische, mikrobiologische, biochemische, ökotoxikologische und tierökologische Labore.

Internationale Zusammenarbeit

Internationale Zusammenarbeit

Wasserstraßen machen nicht an Ländergrenzen halt. Im Zuge der fortschreitenden
Internationalisierung erlangen Kooperationen und die internationale Vernetzung einen immer höheren Stellenwert.

Bildnachweis

Teaser-Bild: Panoramablick über Fluss Rhein, Deutschland. Quelle: ollo, GettyImages

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz