Datenschutz

Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Bundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Tel.: 0261/1306-0
E-Mail: posteingang@bafg.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Michael Hils
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Tel.: 0261/1306-5295
E-Mail: datenschutz@bafg.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Dabei beachten wir die Datenschutz-Grundverordnung und die geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers, es sei denn, die vorherige Einholung einer Einwilligung ist nicht möglich und die Verarbeitung der Daten ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Die Aufbewahrung von Bürgeranfragen, die schriftlich oder per E-Mail an die Bundesanstalt für Gewässerkunde gerichtet werden, erfolgt gemäß der für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Registraturrichtlinie.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die übertragene Datenmenge
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert und ausschließlich anonymisiert für statische Auswertungen verwendet.

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies, um die korrekte Auslieferung der Seiten zu ermöglichen. Diese temporären Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer die Sitzung beendet. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten (jeweils optional: Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) an uns übermittelt und gespeichert. Das Kontaktformular kann auch ohne Eingabe personenbezogener Daten benutzt werden; eine Antwort ist dann nicht möglich.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens und die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Treten Sie mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Verbindung, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann eine eventuell begonnene Korrespondenz nicht fortgeführt werden.

Teilnahme an Veranstaltungen

Um an einer Veranstaltung der BfG teilzunehmen, müssen Sie bei der Anmeldung mindestens Ihren Namen und Ihren E-Mail-Adresse angeben. Falls erforderlich, fragen wir dabei auch weitere Daten ab, wie Ihre postalische Anschrift oder Ihre Dienststelle. Wir benötigen diese Angaben zur Durchführung der Veranstaltung (Teilnehmerverwaltung, Abrechnung, Programmgestaltung, Ablaufplanung, Benachrichtigung bei Änderung/Ausfall der Veranstaltung, Zusendung des Tagungsbands etc.) und löschen sie, wenn wir sie dafür nicht mehr benötigen und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Sie können bei der Anmeldung angeben, ob Ihre Daten a) in der Teilnehmerliste veröffentlicht werden sollen und b) ob wir sie in einem Verzeichnis vorhalten sollen, um Sie über weitere Veranstaltungen zu informieren. Ihre für b) erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit einer formlosen Nachricht an uns widerrufen. Ihre Daten werden nur für die Durchführung von Veranstaltungen verarbeitet und es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Bei einigen Veranstaltungen werden Bild- und Tonaufnahmen angefertigt, auf denen Sie als Person möglicherweise erkennbar sind. Angefertigt werden die Aufnahmen entweder von uns, um im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung die Öffentlichkeit über die Veranstaltung zu informieren, von unseren Kooperationspartnern oder von Medien (Journalisten, Pressefotografen) zur redaktionellen Berichterstattung. Wenn Fotos gemacht werden, weisen wir während der Veranstaltung per Aushang darauf hin. Sollten sich bei Ihnen aufgrund Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen die Anfertigung von Fotos ergeben, sprechen Sie uns bitte vor der Veranstaltung an.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und weitere Rechte

Auskunftsrecht: Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Das betrifft z. B. den Zweck der Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung, Umfang und Kategorien der verarbeiteten Daten und eine Übermittlung an Dritte. Ferner können Sie Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden.

Sie haben außerdem das Recht auf

  • Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir diese unrichtig oder unvollständig speichern bzw. verarbeiten.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
  • Löschung: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 1. Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig. 2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es gibt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. 4. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 5. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, der wir unterliegen.
    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information 2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert 3. zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde 4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit die Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt 6. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde für die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI – www.bfdi.bund.de).

Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@bafg.de) wenden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz