Portale und Dienste

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht öffentlich zugänglicher Informationsdienste der BfG in alphabetischer Reihenfolge.

  • 14-Tage-Wasserstandsvorhersage für ausgewählte Pegel am Rhein

    Die BfG veröffentlicht eine wahrscheinlichkeitsbasierte 14-Tage-Vorhersage des Wasserstandes für schifffahrtsrelevante Pegel des Rheins.

  • 6-Wochen-Vorhersage für Pegel an Rhein und Elbe

    Die 6-Wochen-Vorhersage bezieht sich auf Wasserstand und Abfluss für ausgewählte Pegel an Rhein und Elbe. Angegeben werden Wochenmittelwerte und die dazugehörigen Vorhersage-Unsicherheiten.

  • DAS-Basisdienst "Klima und Wasser", WS-Klimaportal

    Der DAS Basisdienst bündelt qualitätsgesicherte Daten, Karten, Beratungsleistungen und weitere Produkte von vier BMDV-Oberbehörden auf einer Plattform. Zentraler Einstiegspunkt und ein wichtiger Teil des DAS-Basisdienstes ist das sogenannte WS-Klimaportal.

  • FLYS – Flusshydrologischer Webdienst

    Welcher Wasserstand stellt sich an einem beliebigen Ort eines Gewässers in Abhängigkeit vom (stationären) Abfluss ein? FLYS ist ein Instrument zur Verarbeitung von Modellergebnissen vor dem Hintergrund gemessener Daten. 

  • Geodatenzentrum

    Der Aufgabenbereich Geodatenzentrum baut und betreibt komplexe Geodateninfrastrukturen (GDI). Hier kommen verschiedene IT-Werkzeuge nach dem aktuellen Stand der Technik zum Einsatz. 

  • Geoportal der BfG

    Mit dem Geoportal der BfG, dem gewässerkundlichen geografischen Informations- und Analysesystem der BfG, recherchieren Sie im BfG-Datenbestand - und weit darüber hinaus.

  • Hydrologischer Atlas von Deutschland (HAD)

    Der Atlas liefert kartographische Übersichten zu gewässerkundlichen Grunddaten sowie zu den Themenbereichen Hydrometeorologie, Oberirdische Gewässer, Bodenwasser, Grundwasser, Wasserhaushalt und dem Themenkomplex Hydrologie-Ökologie-Mensch.

  • LAWA-WIKI

    Das LAWA-WIKI ergänzt die Funktionalität des Fach- und Berichtsportals WasserBLIcK sowie der öffentlichen Plattform Wasser-DE. Im LAWA-WIKI können die Auslegungen der nationalen Datenschnittstellen von den Mitgliedern der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (...)

  • Meeresumweltdatenbank

    Bund und Länder haben 1994 eine Verwaltungsvereinbarung über den Datenaustausch im Umweltbereich abgeschlossen. Auf dieser Grundlage übertragen die Küstenbundesländer sowie weitere Bundes- und Forschungseinrichtungen ihre Meeres-Monitoringdaten an die Meeresumweltdatenbank (MUDAB).

  • Niedrigwasser-
    informationssystem (NIWIS)

    Derzeit in der Entwicklung, bietet NIWIS ab 2025 bundesweit einheitliche überregionale Informationen zum Thema Niedrigwasser. Der räumliche Überblick und die zeitliche Einordnung von Niedrigwasserereignissen basierend auf Messdaten ermöglicht eine fundierte Bewertung der aktuellen Situation.

  • Umweltprobenbank des Bundes (UPB)

    Die Umweltprobenbank ist das nationale Archiv der Umwelt. Sie ist ein Archiv von Proben, mit denen die Qualität der Umwelt und gesundheitsrelevante Umwelteinflüsse auf den Menschen dokumentiert und bewertet werden.

  • Undine

    Die Informationsplattform Undine hat einen speziellen Fokus auf Hoch- und Niedrigwasserereignisse. Sie zeigt aktuelle und historische Messwerte zur Wasserführung und -beschaffenheit im Einzugsgebiet der großen Flüsse Rhein, Weser, Elbe, Oder, Donau und Ems.

  • WasserBLIcK

    Die BfG betreibt im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen des Bundes und der Länder die Internetplattform „WasserBLIcK“. Sie dient u.a. der Unterstützung der internationalen Berichtspflichten der Bundesrepublik Deutschland.

  • Wasser-DE

    Mit Wasser-DE bieten die Wasserwirtschaftsverwaltungen ein erfolgreiches Kooperationsprodukt an. Die BfG betreibt und entwickelt Wasser-DE in Abstimmung mit den Wasserwirtschaftsverwaltungen des Bundes und der Länder.

  • Wasserstände

    Auf einer interaktiven Karte werden die Pegel an den Bundeswasserstraßen als Punkte dargestellt. Deren Farbe zeigt an, ob der Wasserstand im niedrigen, mittleren oder hohen Bereich liegt.

  • Gewässergüte

    Ist die Mosel kälter als der Rhein? Die BfG beobachtet an ihren Messstationen an Rhein und Mosel in Koblenz nicht nur die Wassertemperatur. Einige Daten sind online verfügbar.

Internationale Datenzentren

  • Global Runoff Data Centre (GRDC)

    Als Mittler zwischen nationalen Diensten und internationalen Initiativen leistet das Weltdatenzentrum Abfluss (GRDC) einen aktiven Beitrag zur Harmonisierung der Datenstrukturen, zum internationalen Datenaustausch und zur Interoperabilität heterogener Systeme. 

  • Global Terrestrial Network – Hydrology (GTN-H)

    Das Global Terrestrial Network wurde 2001 als ein "Netzwerk der Netzwerke" gegründet, um eine Reihe von klimatischen und Herausforderungen bezüglich der Wasservorkommen zu unterstützen. Das GTN-H baut auf bereits bestehenden Netzwerken und Datenzentren auf und bietet Datenprodukte an, die zusammen mit den Netzwerk-Partnern erstellt wurden.

  • GEMS/Water Datenzentrum (GWDC)

    Das Globale Umweltbeobachtungsprogramm für Süßwasser (GEMS/Water) unterstützt seit 1978 die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten bei der regelmäßigen Überwachung und Bewertung des physikalisch-chemischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasser.

  • International Soil Moisture Network (ISMN)

    Das ISMN wurde als Referenzdatenbank für Forschungs- und wissenschaftliche Anwendungen gegründet sowie zur Unterstützung der integrativen Beobachtung des Wasserkreislaufs der Erde. Das Datenzentrum gewährt freien Zugang zu langfristigen, harmonisierten und qualitätskontrollierten In-situ-Bodenfeuchtebeobachtungen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz