SASSCAL PhD Programme The Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management

Das ICWRGC baut zusammen mit der der Namibian University of Science and Technology ein Graduiertenprogramm „Integrated Water Resources Management (IWRM)“ im Rahmen von SASSCAL auf.

Veranstaltung zum Start des SGSP-Programms an der NUST. © ICWRGC & NUST
Veranstaltung zum Start des SGSP-Programms an der NUST. © ICWRGC & NUST

Themenschwerpunkt

Globaler Wandel und Klimawandel

Projekttyp

Dritte_FuE

Laufzeit

01/2021 - 12/2024

Forschungsart

Angewandte Forschung

Auftraggeber

BMBF

Projektnummer

M39600204502

Projektstatus

Aktiv

Das BMBF-geförderte Southern African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive Land Management (SASSCAL) hat das Graduate Studies Programme in Integrated Water Resources Management (SGSP-IWRM) eingerichtet, um die Forschungsagenda von SASSCAL und den Bedarf des regionalen Wassersektors an Wasserexperten/innen zu unterstützen. Das Programm wird von der Namibian University of Science and Technology (NUST) gemeinsam mit dem ICWRGC durchgeführt. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und umfasst 15 Promotionsstudierende.

Veranlassung

Das übergeordnete Ziel des BMBF-geförderten SASSCAL-Graduiertenprogramms SGSP-IWRM ist die Entwicklung innovativer, exzellenter und kooperativer Bildung und Forschung auf Doktoranden-Ebene, ergänzt durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme für Entscheidungsträger und Industrie. Die Rolle des ICWRGC liegt speziell in der Stärkung von Forschung, Lehre und Betreuung von Studierenden.

  • Das ICWRGC wirkt aktiv an dem Entwurf des Ausbildungsprogrammes und der Forschungsthemen mit.
  • Das ICWRGC agiert als Drehpunkt für anvisierte Studienaufenthalte (ca. 3 Monate) der Doktoranden in Deutschland und unterstützt die Zusammenarbeit im Forschungsnetzwerk Deutschland aktiv, d.h. beispielsweise Vermittlung von Co-Betreuungen in deutschen Forschungseinrichtungen für die Doktoranden.
  • Weiterhin sollen gemeinsame Workshops mit den in Deutschland befindlichen Doktoranden organisiert werden.
  • Die erforderliche personelle Ressource in Form einer Postdoc-Stelle wird durch SASSCAL am ICWRGC für 3,5 Jahre finanziert.

Ziele

  • Das ICWRGC wirkt aktiv an Entwurf des Ausbildungsprogramms und der Forschungsthemen mit.
  • Die Zusammenarbeit mit hydrologischen Diensten und wissenschaftlichen Partnern in Afrika wird gefördert und die Datenakquise für die Weltwasserdatenzentren des Global Terrestrial Networks – Hydrology (GTN-H) unterstützt.
  • Zusammenarbeit in der Wasserforschung in Deutschland im Allgemeinen stärken
  • direkte Unterstützung der Ziele von WMO, UNESCO und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in den Bereichen Kapazitätsförderung sowie internationaler Wissens- und Datenaustausch

Ergebnisse

  • Der eigens für das SGSP-Programm eingerichtete Akademische und Wissenschaftliche Beratungsausschuss wählte 15 Doktoranden aus Namibia, Südafrika, Sambia, Botsuana und Angola.
  • Die Promotionsstipendien wurden bei der Auftaktveranstaltung des Programms am 7. April 2022 vergeben.
  • Das akademische Curriculum für IWRM-Blockkurse wird derzeit entwickelt.
  • Der Wissenschaftsplan für das SGSP-Programm wurde fertiggestellt und die wissenschaftlichen Lehrstühle werden neu besetzt.
  • Nationale, regionale und deutsche Doktorväter wurden identifiziert, und das Verfahren zur Zusammenführung von Studierenden und Zweitbetreuern ist im Gange.

Ausblick auf die nächsten Jahre

  • Der akademische Lehrplan für IWRM-Blockkurse wird derzeit entwickelt und anschließend umgesetzt.
  • Das ICWRGC wird den deutschen Mobilitätsplan fertigstellen und die Studenten werden Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 besuchen.
  • Das ICWRGC wird sich an der Lehre der IWRM-Kurse beteiligen.
  • Das ICWRGC wird bei der Entwicklung von Kurzkursen helfen.
  • Das ICWRGC wird das SGSP-Programm in Deutschland und darüber hinaus bekannt machen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz