DigiTax Neue Technologien zur Digitalisierung molekularbiologischer Methoden zur echtzeitnahen biologischen und ökotoxikologischen Überwachung von Bundeswasserstraßen

Mit dem Projekt DigiTax macht die BfG einen weiteren Schritt in das biologische Gewässermonitoring der Zukunft, indem genetische Methoden in den Punkten Mobilität und Anwenderfreundlichkeit verbessert werden.

Schematische Darstellung des generellen Ablaufs molekularbiologischer Methoden. © S. Krenek / BfG
Schematische Darstellung des generellen Ablaufs molekularbiologischer Methoden. © S. Krenek / BfG

Themenschwerpunkt

Ökosysteme und Biodiversität

Projekttyp

BMDV-finanzierte Forschung für Wasserstraßen

Laufzeit

01/2023 - 12/2025

Forschungsart

Angewandte Forschung

Auftraggeber

BMDV

Projektnummer

M39600001222

Projektstatus

Aktiv

Molekularbiologische Methoden bieten eine immense Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten; in vielen Bereichen von Wissenschaft und Forschung sind sie bereits etabliert und von großer Bedeutung. Für die Anwendung zur Gewässerüberwachung in der behördlichen Praxis werden sie derzeit validiert und haben langfristig das Potenzial, bestehende morphotaxonomische Methoden zur Begutachtung und Bewertung zu ergänzen oder zu ersetzen. In diesem Projekt sollen die bereits bestehenden Methoden durch neue Technologien teilautomatisiert und zum mobilen Einsatz befähigt werden.

Veranlassung

Bereits bestehende molekularbiologische Methoden kennzeichnet ein komplexer, potenziell fehleranfälliger und laborbasierter Arbeitsablauf. Dies erfordert personell eine gehobene technische und bioinformatische Expertise und ist wenig nutzerfreundlich und praxisfern. Zudem führt die zeitliche Entkopplung von Probenahme, Aufbereitung und Datenanalyse in der Regel zu einem Zeitversatz von mehreren Monaten bis zum Erhalt der benötigten Information. Das Zusammenspiel einer hier zu etablierenden portablen Methode zur On-site-Generierung von Sequenzierungsdaten, in Verbindung mit einer innovativen bioinformatischen Analyse-Pipeline, bietet im Vergleich zu den bisherigen Methoden Zeitersparnis, Mobilität, Nutzerfreundlichkeit und bessere Information.

Ziele

  • Vereinfachung und Beschleunigung von molekularbiologischen Arbeitsabläufen durch Sequenzierungstechnologien der 3. Generation und durch Etablierung eines transportablen molekularbiologischen Labors
  • Aufbau einer bioinformatischen Pipeline zur automatisierten und standardisierten metagenomischen Datenanalyse
  • Verbesserung des NemaSpear-Index zur ökotoxikologischen Bewertung; schnelle und einfache Detektion von Neobiota in Ballastwasser; echtzeitnahe Artbestimmung von Pappel-Jungaufwuchs

Ausblick auf die nächsten Jahre

Nach der generellen Etablierung der neuen Methoden im ersten Jahr sollen diese vor allem ab dem zweiten Jahr in die Anwendung gebracht werden. Hierzu soll u.a. der ökotoxikologische NemaSpear-Index methodisch vereinfacht und präzisiert werden. Des Weiteren sind an ausgewählten Binnenhäfen Ballastwasseruntersuchungen geplant, um Neobiota zu detektieren, und in Zusammenarbeit mit dem WSA Bingen sollen Analysen zur Unterscheidung von Schwarz- und Hybrid-Pappeln durchgeführt werden. Das letzte Jahr des Projekts ist der Publikation und Dissemination der Ergebnisse gewidmet.

PD Dr. Julia Kleinteich Dipl.-Biologin

Referat U2 Mikrobielle Ökologie

Telefon: +49 261 1306-5150

E-Mail-Adresse * kleinteich@bafg.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz