Weniger Quecksilber in deutschen Flüssen, aber weiter ein Problem für aquatische Organismen

16.12.2024

Die Quecksilber-Belastung in Flusswasser, Schwebstoffen und Sedimenten hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland abgenommen. Ungeachtet dieses positiven Trends ist die Belastung von Fischen und anderer Organismen mit Quecksilber (Hg) unverändert hoch. BfG-Wissenschaftler/-innen untersuchen im Projekt QUISS die aktuelle Situation und diskutierten diese mit der nationalen und internationalen Fachwelt.

Beprobung von frisch abgelagertem „Jungsediment“ in einem Buhnenfeld der Elbe (Fluss-km 477, Nähe Schnackenburg) im August 2023.
Quelle: BfG, Dr. habil. Jan Wiederhold Beprobung von frisch abgelagertem „Jungsediment“ in einem Buhnenfeld der Elbe (Fluss-km 477, Nähe Schnackenburg) im August 2023.

„In den vergangenen Jahrzehnten ist die Quecksilberbelastung in den Flüssen deutlich gesunken – ein Erfolg von Umweltgesetzgebung und verbesserter Abwasserreinigung“, sagte der BfG-Wissenschaftler Dr. habil. Jan Wiederhold zu Beginn des deutschsprachigen Symposiums am 5.12.2024. Der Rückgang falle jedoch regional unterschiedlich aus, so der Koordinator des BMDV-Projekts “Quecksilber in Sedimenten und Schwebstoffen (QUISS)”. Die Elbe und ihre Nebenflüsse Mulde und Saale weisen weiterhin deutlich höhere Quecksilber (Hg)-Werte auf als andere große Flüsse in Deutschland, etwa Rhein und Donau.

Transformationsprodukt ist gefährlicher als reines Quecksilber

Die heimische Fischfauna und andere aquatische Organismen profitieren bislang nicht vom Rückgang des Hg-Gesamtgehaltes in den Gewässern, sondern der Quecksilbergehalt ist in den Tieren weiterhin zu hoch.

Obwohl die Einträge hierzulande heute deutlich geringer sind, findet sich Quecksilber als historische Altlast z. B. aus der chemischen Industrie und Bergbauaktivitäten weiter in den Sedimenten. „Besonders gefährlich wird es, wenn unter dem Einfluss von Mikroorganismen, die in sauerstofffreien Bereichen der Gewässer vorkommen, das anorganische Hg in das Nervengift Methyl-Hg umgewandelt wird“, erklärt Jan Wiederhold. 

Bessere Hg-Risikobewertung dank neuer analytischer Methoden

Experimenteller Aufbau eines Mesoprofilingsystems zur Untersuchung der Quecksilberdynamik an der Sediment-Wasser-Grenzschicht.
Quelle: BfG, Dr. habil. Jan Wiederhold Experimenteller Aufbau eines Mesoprofilingsystems zur Untersuchung der Quecksilberdynamik an der Sediment-Wasser-Grenzschicht.

„Der Einfluss von Methyl-Hg auf die Nahrungskette ist schon lange bekannt. Unbekannt sind jedoch die konkreten Prozesse, die zur Bioverfügbarkeit unter wechselnden Umweltbedingungen führen und wie hoch der eigentliche Methyl-Hg-Anteil am Gesamt-Hg-Gehalt in Wasser, Sedimenten und Schwebstoffen ist“, beschreibt der QUISS-Koordinator wesentliche Ziele des im Jahr 2022 gestarteten Forschungsprojektes. Im Projekt QUISS entwickelten die beteiligten Forscher/-innen u. a. analytische Methoden zur Bestimmung von Methyl-Hg in Umweltproben. „Nun sind wir in der BfG in der Lage nicht mehr nur das Gesamt-Hg zu messen, sondern wir können auch den Anteil an Methyl-Hg bestimmen. Das ist ein wesentlicher Fortschritt für ein umfassenderes Verständnis zur Beurteilung der Belastungssituation“, sagt Dr. Lars Duester, Leiter des Referats für Radiologie und Gewässermonitoring in der BfG.

 Die Hg-Belastung ist einer der wesentlichen Gründe, dass der chemische Zustand der deutschen Fließgewässer nach EU-Wasserrahmenrichtlinie weiterhin als „nicht gut“ eingestuft wird. „Es ist daher wichtig die zugrundeliegenden biogeochemischen Prozesse und Transportpfade von Hg besser zu verstehen, um neue Erkenntnisse, wenn möglich, zukünftig auch in das Gewässermanagement einfließen zu lassen“, so der Referatsleiter.

Quecksilber in Flüssen ist ein weltweites Problem

Die große Bedeutung des Themas für Deutschland, aber auch international zeigte sich an der großen Beteiligung am QUISS-Symposium. Beim englischsprachigen Online-Teil des Symposiums beteiligten sich über 130 Experten/-innen aus 16 Ländern. Der zweite Teil des Symposiums fand zwei Tage später am 5. Dezember an der BfG in Koblenz statt. An der deutschsprachigen Präsenzveranstaltung nahmen 45 Personen aus verschiedenen Bundes- und Landesinstitutionen, von Universitäten sowie andere Akteure des Gewässermanagements teil.

Pressestelle

Dominik Rösch
Dr. Martin Labadz
Susanne Schäfer
Dr. Sebastian Kofalk (Pressesprecher)

E-Mail: E-Mail-Adresse * presse@bafg.de

Telefon: 0261/1306-5000

Sie haben Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten der BfG? Für eine Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die Kontaktdaten der BfG-Pressestelle. Entsprechend Ihrer individuellen Frage vermittelt Ihnen die Pressestelle bei Bedarf einen Kontakt zu BfG-Expertinnen und -Experten.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz