Wie die BfG mit ihren Wasserdatenzentren Wissen in Wissenschaft und Politik einbringt

19.12.2024

Weltweit existieren zwölf globale Klima- und Wasserdatenzentren. Drei dieser Zentren sind in der BfG in Koblenz angesiedelt. Wie werden die Informationen konkret geteilt, um das datenbasierte Wissen in den wissenschaftlichen Diskurs und darüber hinaus auch in politische Entscheidungsprozesse einzubringen? Ein Beispiel dafür ist die DWD-Klimatagung 2024.

Ohne Klimadaten kein zielorientiertes Handeln.
Quelle: Weltorganisation für Meteorologie Ohne Klimadaten kein zielorientiertes Handeln.

Konkret geht es um die Daten von ISMN, dem internationalen Bodenfeuchtemessnetz, GEMS/Water Data Center für globale Wasserqualität – beide am ICWRGC angesiedelt, und GRDC, das für die BfG globale Abflussdaten bereithält. Gemeinsam mit dem vierten in Deutschland angesiedelten Datenzentrum, dem Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie des DWD, bot sich eine besondere Gelegenheit für eine gemeinsame Präsentation anlässlich der Klimatagung des DWD, die im Oktober 2024 stattfand. Deutlich wurde: Die Datenzentren stellen Informationen bereit, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit für zum Beispiel mathematische Modelle nutzen können, um zu berechnen, wie sich der Klimawandel auf Mensch und Umwelt auswirkt. Die Daten dienen vor diesem Hintergrund auch als Grundlage für Klimaberichte der Vereinten Nationen und der Weltorganisation für Meteorologie.

Ohne Klimadaten kein zielorientiertes Handeln

Es ist wichtig, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wissen, welche Daten konkret zur Verfügung stehen. Neben den Informationsangeboten der entsprechenden Websites informieren die Verantwortlichen deshalb auf Veranstaltungen, wie der DWD-Klimatagung, über die konkreten Angebote der Datenzentren.

Dr. Stephan Dietrich, stellvertretender Leiter des ICWRGC, nutzte die DWD-Klimatagung, um die Bedeutung zu erklären: „Ohne Daten ist Klimaforschung nicht möglich. Und ohne Daten und Forschung kann es keine wissenschaftsbasierte Anpassung an den Klimawandel oder einen zielgerichteten Beitrag geben, um den menschengemachten Temperaturanstieg zu verlangsamen. Dennoch sehen wir leider einen Rückgang der Anzahl der Messstellen weltweit.“ Es gibt aber auch positive Nachrichten: „Es werden mehr Daten international geteilt, und hier nehmen die Datenzentren eine zentrale Rolle ein.“ Petra Herzog, die die Abteilung „Quantitative Gewässerkunde“ in der BfG leitet, betonte ebenfalls die Zielrichtung der Datenzentren und dass Klimadaten unverzichtbar und ein objektives Bild der Wirklichkeit seien.

Vernetzung: Deutsche Klima- und Wasserdatenzentren arbeiten eng zusammen

Eines haben die vier deutschen Datenzentren gemeinsam: Sie stellen sicher, dass die erfassten Daten verlässlich, konsistent und fehlerfrei sind. So flossen die Daten zum Beispiel in den State of the Global Water Resources Report der Weltorganisation für Klimatologie und in den aktuellen Bericht „Wasser in einer aufgeheizten Welt“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung – Globale Umweltveränderungen ein.

Ansprechperson

Dr. Stephan Dietrich

Stellvertretender Leiter des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) Deputy Director of the International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC)

Internationales Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC)

Telefon: +49 261 1306-5059

E-Mail-Adresse * dietrich@bafg.de

Pressestelle

Dominik Rösch
Dr. Martin Labadz
Susanne Schäfer
Dr. Sebastian Kofalk (Pressesprecher)

E-Mail: E-Mail-Adresse * presse@bafg.de

Telefon: 0261/1306-5000

Sie haben Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten der BfG? Für eine Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die Kontaktdaten der BfG-Pressestelle. Entsprechend Ihrer individuellen Frage vermittelt Ihnen die Pressestelle bei Bedarf einen Kontakt zu BfG-Expertinnen und -Experten.

Weitere Themen im Bereich 'Infothek'

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz