Wissenschaftler/-innen in Koblenz helfen globale Dürren früher zu erkennen

02.12.2024

Am 14. und 15. November 2024 diskutierten internationale Wissenschaftler/-innen sowie Vertreter/-innen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), nationaler Wetterdienste und anderer Behörden in der BfG wie Dürren auf globaler Ebene vorhergesagt werden können. Ein entsprechender Dienst soll bereits Mitte des kommenden Jahres operationell verfügbar sein.

Ein OUTLAST-Kernindikator (SPI) auf dem HydroSOS-Webportal zum Vorhersagezeit-punkt Juni 2024.
Quelle: UKCEH Ein OUTLAST-Kernindikator (SPI) auf dem HydroSOS-Webportal zum Vorhersagezeit-punkt Juni 2024.

„In dem im September 2022 gestarteten Projekt OUTLAST arbeiten wir daran, Dürren und die einhergehenden Folgen für unterschiedliche Sektoren zukünftig frühzeitiger und auf globalen Maßstab zu erkennen. Dafür bauen wir gerade das weltweit erste saisonale Dürrevorhersagesystem auf mit dem Dürregefahren für verschiedene Bereiche wie die Wasserversorgung, Fluss- und Landökosysteme, den Regenfeldbau und den Bewässerungslandbau quantifiziert werden können“, sagt die ICWRGC-Wissenschaftlerin Dr. Tinh Vu. In dem an der BfG angesiedelten ICWRGC werden Beiträge für die Wasserprogramme der Vereinten Nationen geleistet.

Die Besonderheit des Vorhersagesystems sei, dass es sich um ein modellbasiertes Echtzeit-Monitoring handelt, welches in Monatsschritten globale Informationen für die jeweils kommenden sechs Monate liefert. „Diese Information werden immer wichtiger, wenn es um die prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit geht. Dies verdeutlicht nicht zuletzt der im Oktober veröffentlichte Bericht der WMO zum Status der globalen Wasserressourcen“, so die Wissenschaftlerin. Die an dem WMO-Bericht beteiligten Autoren/-innen zeigten, dass 2023 das trockenste Jahr seit 33 Jahren war.

Vorhersagen und Echtzeit-Ergebnisse von OUTLAST werden ein Baustein für ein globales Wasserinformationssystem sein

Teilnehmende des OUTLAST-Workshops.
Quelle: Michael Hils, BfG Teilnehmende des OUTLAST-Workshops.

Die 27 Teilnehmenden des zweitägigen OUTLAST-Workshops diskutierten u. a. wie die Dürregefahrindikatoren in OUTLAST (Vorhersagen und Echtzeit-Ergebnisse) verständlich in Karten dargestellt werden können und welche Funktionen ein zukünftiges Webportal besitzen soll. Zentrales Thema des Workshops war jedoch die anstehende Integration des Dürrevorhersagesystems in das Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS). HydroSOS ist ein von der WMO betriebenes, globales Überwachungssystem, dass den Zustand und die Entwicklung der Wasserressourcen weltweit beobachtet und prognostiziert.

Das System liefert u. a. Prognosen für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen und bildet das Rückgrat für ein globales Wasserinformationssystem. „HydroSOS nutzt eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsquellen, insbesondere die Beobachtungs- und Vorhersagendaten aus den WMO-Mitgliedsländern aber auch andere globale Datenprodukte. Bislang stellen diese aber vor allem den Abfluss von Flüssen dar. „Mit OUTLAST schließen wir die Lücke zu anderen Sektoren, einschließlich der Landwirtschaft und dem Landökosystemmanagement. Die Integration dieser Daten hilft HydroSOS ein noch umfassenderes Bild des hydrologischen Ist-Zustands der Welt zu zeichnen“, erklärt die OUTLAST-Expertin.

Der Probebetrieb des Dürrvorhersagedienstes startet im kommenden Jahr

Mitglieder der HydroSOS-Arbeitsgruppe auf europäischer Skala der WMO Regional Assembly IV (RA VI) tagten vom 12.-13.11.2024 in Koblenz.
Quelle: Dominik Rösch, BfG Mitglieder der HydroSOS-Arbeitsgruppe auf europäischer Skala der WMO Regional Assembly IV (RA VI) tagten vom 12.-13.11.2024 in Koblenz.

Für eine operationelle Bereitstellung der hydrometeorologischen Dürrevorhersagen aus OUTLAST arbeiten Stephan Dietrich, Tinh Vu und die Kooperationspartner im nächsten Schritt an einem Umsetzungskonzept, welches einen anschließenden Dauerbetrieb ermöglichen soll. Ab dem Frühjahr 2025 ist außerdem geplant das OUTLAST-Dürrevorhersagesystem in Koblenz zu testen. Damit sollen Erfahrungen für einen operationellen Betrieb des Systems gesammelt werden. Die OUTLAST-Ergebnisse können dann kostenfrei heruntergeladen werden. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von OUTLAST ist, dass das System als Cloud-Lösung angelegt ist. Dies ermöglicht eine flexible Implementierung des Vorhersagesystems an verschiedenen Standorten. Der aktuelle Entwicklungsstand lässt sich im Pilotportal von HydroSOS aber bereits jetzt begutachten: https://wmohydrosos.ceh.ac.uk/casestudies/outlast

Ansprechpersonen

Dr. Tinh Vu

ICWRGC-Koordinatorin des OUTLAST-Projektes Project coordinator of OUTLAST-Project

Internationales Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC)

Telefon: +49 261 1306-5469

E-Mail-Adresse * vu@bafg.de

Dr. Stephan Dietrich

Stellvertretender Leiter des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) Deputy Director of the International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC)

Internationales Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC)

Telefon: +49 261 1306-5059

E-Mail-Adresse * dietrich@bafg.de

Pressestelle

Dominik Rösch
Dr. Martin Labadz
Susanne Schäfer
Dr. Sebastian Kofalk (Pressesprecher)

E-Mail: E-Mail-Adresse * presse@bafg.de

Telefon: 0261/1306-5000

Sie haben Fragen zu den Inhalten der Infothek oder suchen Kontakt zu den Expertinnen und Experten der BfG? Für eine Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die Kontaktdaten der BfG-Pressestelle. Entsprechend Ihrer individuellen Frage vermittelt Ihnen die Pressestelle bei Bedarf einen Kontakt zu BfG-Expertinnen und -Experten.

Weitere Themen im Bereich 'Infothek'

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz