Wie in den vergangenen Jahren präsentiert die Bundesanstalt für Gewässerkunde auch beim diesjährigen Tag der Hydrologie wieder ausgewählte Arbeiten der Ressortforschungseinrichtung. Im Rahmen der Fachausstellung haben Besucherinnen und Besucher der Konferenz Gelegenheit, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BfG ins Gespräch zu kommen.
Thema: Hochwasser, Dürren und Hitzewellen nehmen weltweit zu. In Deutschland zeigt sich dies in einer ganzen Serie von Trockenjahren (2018, 2019, 2020 und erneut 2022 und 2023), sowie in einer zunehmenden Häufigkeit von Starkniederschlags- und Hochwasserereignissen. Der Tag der Hydrologie 2025 an der Universität Augsburg widmet sich diesem aktuellen Thema – und insbesondere der Frage, wie die Resilienz des Landschaftswasserhaushaltes unter Berücksichtigung der kombinierten Effekte von Klima- und Landnutzungswandel verbessert werden kann. Neben der Modellierung und der Messung dieser kombinierten Effekte und ihrer Trends werden auch Anpassungsmaßnahmen und die Herausforderungen bei deren Umsetzung adressiert. Für letztere sind transdisziplinäre Forschungsansätze gefragt, deren Kommunikation während des TdH 2025 ebenfalls Raum gegeben wird.