Navigation und Service

Referat M2 – Publikationen

Ausgewählte Publikationen

  • Belz, J. U., Rademacher, S., Richter, K. und H.-J. Theis (2006): Zur Niedrigwasser-Situation in den Bundeswasserstraßen im Juli 2006. Mitteilungen der Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung 2006, Nr. 4, S. 10-13.
  • Büchele, B., Burek, P., Baufeld, R. und I. Leyer (2006). Modelling flood plain vegetation based on long-term simulations of daily river-groundwater dynamics.- In: Sivapalan, M., Wagener, T., Uhlenbrook, S., Zehe, E., Lakshmi, V., Liang, X., Tachikawa, Y., Kumar, P (eds.): Predictions in Ungauged Basins: Promises and Progress., IAHS Publication 303. 318-333. IAHS Press, Wallingford, Oxfordshire, UK. ISBN 1-901-502-48-1
  • Burek, P. und S. Rademacher (2007): Operationelle Hochwasservorhersage für die Elbe mit dem Wasserstandsvorhersagesystem WAVOS. In: Fünf Jahre nach der Flut. Hochwasserschutzkonzepte - Planung, Berechnung, Realisierung. Dresdner Wasserbaukolloquium 2007. Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 35. Technische Universität Dresden. Dresden. S. 25-34.
  • Busch, N., Vollmer, S, & M. Hatz (2013): Neue Auswertemethode zum Nachweis von Wasserstandsänderungen im Zusammenhang mit der morphologischen Entwicklung an Bundeswasserstraßen – dargestellt am Beispiel der Mittleren Elbe. 57. Jahrgang, Heft 1, Februar 2013
  • Busch, N. & M. Hammer (2007): Auswirkungen von geplanten Rückhaltemaßnahmen an der Elbe in Sachsen und Sachsen-Anhalt auf Hochwasser der Elbe, TU Dresden, Wasserbauliche Mitteilungen Heft 35
  • Busch, N., Meißner, D., Werner, G. und O. Hermann (2007): Betrieb der Stauanlagen an der Mosel und ihr Einfluss auf Hochwasser. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 1/2007 (51. Jahrgang), S. 17-21.
  • Busch, N (2006): Hydrologische Grundlagen der Stauregelung von Flüssen. Limnologie aktuell, Bd.12, S. 19-35, E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2006 (ISBN: 3-510-53010-1)
  • Busch, N. und D. Meißner (2006): Modellgestützter Nachweis von Wirkungen dezentraler Rückhaltemaßnahmen im Einzugsgebiet der Lahn. Heft 17.06 Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung im DWA, S. 59 – 74, München, 2006, ISBN-10: 3-939057-56-8
  • Carambia, M. & R. Frings (2009): Abflussszenarien für den Rhein des 21. Jahrhunderts. Veranstaltung des BMVBS „KLIWAS – Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland -1. Statuskonferenz“. Kurzfassungen der Vorträge, 18. – 19. März 2009, Bonn.
  • Disse, M. und D. Meißner (2011): Hochwasservorhersage und -warnung – Überblick. In: Merz, Bittner, Grünewald, Piroth (Hrsg): Management von Hochwasser-Risiken – mit Beiträgen aus den RIMAX-Forschungsprojekten
  • Ebner von Eschenbach, A. - D. (Federführung), Hohenrainer, J., Krause, S., Oppermann, R., Richter, K. & H. - J. Theis (2011): BEWASYS Rhein-Oder. Tageswertmodell zur Simulation der Wasserbewirtschaftung der Bundeswasserstraßen zwischen Rhein und Oder. BfG-Bericht 1730
  • Finke, W. und S. Krause (2006): Wahrscheinlichkeitsverteilungen von Niedrigwasserkenngrößen, Untersuchungen an Durchflussreihen des Haveleinzugsgebiets und der Elbe. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 50, S. 133-141
  • Finke, W. und S. Krause (2006): Erfahrungen bei der Anpassung theoretischer Wahrscheinlichkeitsverteilungen an empirische Verteilungen von Niedrigwasserkenngrößen. In: Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 15.06, Band 3, S.35-40, ISBN-10: 3-939057-31-2, ISBN-13: 978-3-939057-31-4
  • Hatz, M. & N. Busch (2012): Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutsche Binnenelbe. In: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48. 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013
  • IKSR-Expertengruppe Hval (2006): Nachweis der Wirkungen von Hochwasserrückhaltemaßnahmen zur Minderung extremer Rheinhochwasserstände gemäß Aktionsplan Hochwasser der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 6/2006 (50. Jahrgang), S. 288-297.
  • Kamrath, P., Disse, M., Hammer, M., und J. Köngeter (2006): Assessment of Discharge through a Dike Breach and Simulation of Flood Wave Propagation. Natural Hazards. 38, S. 63-78
  • Klein, B., Meißner, D., Pinzinger, R. & D. Lisniak (2014): Ermittlung der prädiktiven Unsicherheit von hydrologischen Modellsimulationen und Vorhersagen mit Copulas. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 2, 04/2014
  • Klein, B., Lingemann, I., Nilson, E., Krahe, P., Maurer, T. & H. Moser (2012): Key concepts for the analysis of climate change impacts for river basin management in the River Danube. River Systems, 20 (1-2), 7-21
  • Klein, B., Lingemann, I., Krahe, P. und E. Nilson (2012): Einfluss des Klimawandels auf mögliche Änderungen des Abflussregimes an der Donau im 20. und 21. Jahrhundert. In: BMVBS (Hrsg.): KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland. 2. Statuskonferenz am 25./26. Oktober 2011. ISBN 978-3-940247-04-9
  • Klein, B., Lingemann, I., Krahe, P. und E. Nilson (2012): Possible Changes of the Runoff Regime of the Upper Danube in the 20th and 21st Century. In: Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development, (ed.): KLIWAS Impact of Climate Change on Waterways and Navigation in Germany. Second Status Conference. ISBN 978-3-940247-05-6
  • Klein, B., Krahe, P., Lingemann, I., Nilson, E., Kling, H. & M. Fuchs (2011). Assessing Climate Change Impacts on Water Balance in the Upper Danube Basin based on a 23 Member RCM Ensemble. Proceedings of the XXVth Conference of the Danube Countries, 16-17 Juni 2011, Budapest
  • Koehler, G., Schwab, M., von Hauff, M., Kluth, K., Finke, W. und J. U. Belz (2006): Niedrigwasserperiode 2003 in Deutschland. BfG-Mitteilung Nr. 27. Koblenz 2006
  • Krahe, P. & M. Larina (2010): Hoch- und Niedrigwasser in Köln seit AD1000. Geographische Rundschau 03/2010. 34-41
  • Krahe, P., Nilson, E., Carambia, M., Maurer, T., Tomassini, L., Bülow, K., Jacob, D. & H. Moser (2009): Wirkungsabschätzung von Unsicherheiten der Klimamodellierung in Abflussprojektionen – Auswertung eines Multimodell-Ensembles im Rheingebiet. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. Heft 5/2009. S. 316-331
  • Krahe, P., Rachimow, C., Richter, K., und R. Schwarze (2006): Abflussganglinienanalyse im Rheingebiet zur prozessorientierten Parameterbestimmung für ein makroskaliges semi-distributives N-A Modell. Symposium zur Analyse und Modellierung der Niederschlags–Abfluss– Prozesse, Bewährte Techniken und neue Ansätze, Dresdner Schriften zur Hydrologie Heft 5, S. 233-241.
  • Krause, S. und W. Finke (2007): Langzeitverhalten von Niedrigwasserkenngrößen ausgewählter Pegel der Saale und ihrer Nebenflüsse. In: Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 20.07, Band 1, S. 151-156, ISBN 978-3-940173-04-1
  • Meißner, D., Hammer, M., Busch, N. und H. Engel (2006): „Nachweis von Hochwasserrückhaltemaßnahmen zur Minderung extremer Rheinhochwasserstände gemäß Aktionsplan Hochwasser der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins“. Heft 15.06 Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung im DWA, München, 2006, ISBN-10: 3-939057-31-2
  • Meißner, D. & S. Rademacher (2010): Die verkehrsbezogene Wasserstandsvorhersage für die Bundeswasserstraße Rhein - Verlängerung des Vorhersagezeitraums und Steigerung der Vorhersagequalität. Korrespondenz Wasserwirtschaft, Heft 09/10.
  • Meißner, D., Gebauer, S., Schumann, A. H., Pahlow, M. & S. Rademacher (2012): Analyse radarbasierter Niederschlagsprodukte als Eingangsdaten verkehrsbezogener Wasserstandsvorhersagen am Rhein. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 1/2012
  • Meißner, D., Klein, B. & D. Lisniak (2013): Kombination hydrologischer Modellansätze in der operationellen Wasserstandsvorhersage am Beispiel des Moseleinzugsgebiets. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Heft 33.13, ISBN: 978-3-944328-02-7
  • Meißner D., Klein, B., Lisniak, D. & R. Pinzinger (2014): Probabilistische Abfluss- und Wasserstandsvorhersagen – Kommunikationsstrategien und Nutzungspotentiale am Beispiel der Binnenschifffahrt. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 2, 04/2014
  • Montero, R., Schwanenberg, D., Hatz, M. & M. Brinkmann (2013): Simplified hydraulic modelling in model predictivecontrol of flood mitigation measures along rivers. Journal of Applied Water Engineering and Research
  • Moser, H., Meißner, D. & N. Busch (2007): Auswirkungen der Hochwasserrichtlinie auf die Bundeswasserstraßen. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA (FgHW), Heft 22.07
  • Müller, A. und W. Finke (2006): Niedrigwassermanagement im Berliner Gewässersystem – Auswirkungen einer potenziellen Oderwasserüberleitung auf die Gewässerbeschaffenheit. Limnologie aktuell, Bd. 12, S. 229-249, Stuttgart 2006, ISBN 3-510-53010-1
  • Plum, H., Holl S., Meißner D., Busch N. & K. Fretter (2009): FLYS Software zur Analyse von Wasserständen auf dem Weg zu einer vernetzten GDI-Komponente und Web-Applikation; DWA, 6.GIS-Tagung, GIS in der Wasserwirtschaft
  • Preuß, P., Ihringer, J. und W. Finke (2007): Wasserbewirtschaftung von Bundeswasserstraßen: Modellanforderungen und Umsetzung. In: Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 20.07, Band 1, S. 157-168, ISBN 978-3-940173-04-1
  • Promny, M., Hammer, M. & N. Busch (2014): Untersuchungen zur Wirkung der Deichrückverlegung Lenzen auf das Hochwasser vom Juni 2013 an der unteren Mittelelbe, KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft, Nr. 6, S. 344-349, DOI: 10.3243/kwe2014.06.004
  • Promny, M. & P. Krahe (2013): Zeitliche Entwicklung ausgewählter Messdaten der Lysimeterstation Niederwerth 1987 bis 2011, 15. Gumpensteiner Lysimetertagung 2013, ISBN: 978-3-902559-90-6, S. 127 – 132
  • Renner, M., Werner, M.G.F., Rademacher, S. & E. Sprokkereef (2009): Verification of ensemble flow forecasts for the River Rhine, Journal of Hydrology 376, 463-475
  • Rommel, J., Hatz, M. & T. Weniger (2012): Verlaufsrekonstruktion der deutschen Binnenelbe um 1830/1850 zur Bearbeitung hydromorphologischer Fragestellungen im Zuge der Umsetzung europäischer Rahmen- und Managementrichtlinien. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 56. Jahrgang, Heft 6, Dezember 2012

Diese Seite

© 2020 BfG