Allgemeine Ökotoxikologie
Die Allgemeine Ökotoxikologie versucht die Toxizität des zu untersuchenden Materials mit Hilfe von ausgewählten Testorganismen abzuschätzen.
Im Gegensatz zur Chemischen Analytik, welche die Identität und Menge von (Schad-)Stoffen ermittelt, dienen Biotestsysteme der Ökotoxikologie zur Feststellung von Effekten und Effektkonzentrationen. Durch sie kann eine integrale Belastung des Probenmaterials festgestellt werden, was eine Bewertung des ökotoxikologischen Gefährdungspotentials ermöglicht.
Ökotoxikologische Untersuchungen finden in allen Binnenwasserstraßen sowie im Küstenbereich von Nord- und Ostsee statt.
- Ökotoxikologische Gefährdungsabschätzung von Baggergut und Sedimenten aus dem Binnenbereich (HABAB).
- Ökotoxikologische Gefährdungsabschätzung von Baggergut und Sedimenten aus dem Küstenbereich (HABAK).
- Ökotoxikologische Untersuchung und Bewertung von Wasserbaumaterialien.
Die Summe der Testergebnisse führt zu einer Bewertung und Klassifizierung der Toxizität, die zusammen mit chemischen und weiteren Parametern in Gutachten, Beweissicherungen und Risikoabschätzungen eingeht.