Navigation und Service

Gewässergüte viermal täglich

 Messstationen in Koblenz an Rhein (links) und Mosel (rechts)Unsere Messstationen in Koblenz an Rhein (links) und Mosel (rechts)

Tatsächlich hängt es vor allem von der Jahreszeit und den mittelfristigen Witterungsbedingungen ab, welcher von beiden Flüssen gerade der kältere ist. Neben der Wassertemperatur werden in den Messstationen Koblenz/Rhein und Koblenz/Mosel die Kenngrößen elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Trübung und der Gehalt an Sauerstoff und Chlorid kontinuierlich erfasst und ausgewertet. Die Messdaten werden automatisch in kurzen Intervallen aufgezeichnet und als 15-Minutenmittelwerte gespeichert. Diese Daten werden im 6-Stundenrhythmus aktualisiert und können hier als Einzelwerte (Tabelle der letzten vier Messwerte) und aktuelle Ganglinie (Diagramm der letzten 31 Tage) abgerufen werden.

Die dargestellten Messwerte sind Rohdaten, d.h. sie wurden noch nicht auf Plausibilität geprüft und können mit Fehlern oder Ausreißern behaftet sein.

Koblenz   Rhein - km 590,3

Vortag   11:00 Uhr  17:00 Uhr  23:00 Uhr   Heute  5:00 Uhr 
Wasserstand    cm   303 296 292 284
Wassertemperatur   °C  9.30 9.60 9.60 9.70
Sauerstoffgehalt   mg/l   10.790 10.742 10.720 10.660
pH - Wert    pH   8.07 8.07 8.06 8.06
Leitfähigkeit    µS/cm  440440440 440
Trübung    TE/F   31.09 26.02 26.28 25.96
Diagramm Vortag  11:00 Uhr  17:00 Uhr  23:00 Uhr   Heute  5:00 Uhr 

Koblenz   Mosel - km 2,0

Vortag   11:00 Uhr  17:00 Uhr  23:00 Uhr   Heute  5:00 Uhr 
Wasserstand    cm   313 308 302 302
Wassertemperatur   °C  8.70 8.90 8.90 8.80
Sauerstoffgehalt   mg/l   11.520 11.484 11.335 11.248
pH - Wert    pH   7.89 7.90 7.88 7.87
Leitfähigkeit    µS/cm  880910920 900
Trübung    TE/F   33.65 30.61 28.35 26.26
Diagramm Vortag  11:00 Uhr  17:00 Uhr  23:00 Uhr   Heute  5:00 Uhr 

am 20.03.2023 09:15  ungeprüfte Daten
© Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

Weitere Daten zur Gewässergüte von großen Flüssen in Deutschland auf der Informationsplattform Undine:

Informationsplattform Undine

Diese Seite

© 2020 BfG