Navigation und Service

Forschung und Entwicklung

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik – wir alle leben in bewegten Zeiten. Flexibilität und Anpassungsgeschwindigkeit erhalten eine besondere Bedeutung unter sich schnell verändernden Bedingungen. Auch für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ergeben sich hierdurch Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Umso wichtiger ist es, den Fokus auf die drängenden Themen zu richten, wie die Folgen des Klimawandels, die Wasserknappheit, den Verlust der Biodiversität oder unzureichende Wasserqualitäten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit sowie Ökologie und Gewässerschutz ist es uns nicht nur ein Auftrag, Forschung und Entwicklung (FuE) zur Lösung der anstehenden Herausforderungen voranzutreiben – es ist unsere Herzensangelegenheit.

Gliederung des Forschungs- und Entwicklungskonzeptes der BfGGliederung des Forschungs- und Entwicklungskonzeptes der BfG

In der BfG fügen sich viele Einzelprojekte, Kooperationen und Netzwerke zu einem Ganzen zusammen, der wissenschaftsbasierten Politikberatung. Dabei nutzen wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Beantwortung praktischer Probleme: Mehr als 30 Prozent unseres Budgets fließen daher in Forschung und Entwicklung. Die erzielten Ergebnisse werden beispielsweise auf Fachtagungen präsentiert und diskutiert, in wissenschaftlichen „Peer-reviewed“ Fachjournalen veröffentlicht, oder fließen in Handlungsanweisungen und Leitfäden ein, die der praktischen Umsetzung dienen.

Der Forschungs- und Entwicklungsetat der BfG von 2018 bis 2022 ist weitgehend stabil und steigerte sich leicht, von rund 8,8 Mio. € (2018) auf 11,8 Mio. € (2022). Er untergliedert sich in Finanzierungen durch das BMDV (allgemein, Expertennetzwerk, mFUND) sowie Drittmittelmittelfinanzierungen (z. B. BMBF, EU, DFG, UBA). Das große Spektrum der in der BfG durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte ist die Basis für eine Politikberatung auf dem Stand der Zeit. Durch die Möglichkeit, Forschungsprojekte zielgerichtet mittels eines eigens vom BMDV bereitgestellten Etats durchzuführen, garantieren wir, dass drängende aktuelle Fragestellungen zeitnah angegangen werden. Das Einwerben von Drittmitteln sorgt zusätzlich für die Anbindung an die nationale und internationale Forschung und ermöglicht einen Wissensaustausch, der in unserer heutigen globalisierten Welt unabdingbar ist.

Diese Seite

© 2020 BfG