Navigation und Service

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Unsere Forschungsausrichtung orientiert sich primär an den Schwerpunkten des vom BMDV herausgegebenen strategischen Rahmens der Ressortforschung. Durch Forschung und Entwicklung (FuE) wird gewährleistet, dass der Stand der Technik kontinuierlich dem Stand der Wissenschaft angepasst wird.

Die Projekte dienen zum Beispiel der Aufrechterhaltung zuverlässiger und umweltgerechter Verkehrsinfrastrukturen. Die Wasserstraßen sind jedoch nicht nur Transportwege, sondern beherbergen zugleich auch vielfältige Ökosysteme. Binnen- und Küstengewässer und ihre angrenzenden Auen gehören zu den vielfältigsten, dynamischsten und komplexesten Lebensräumen der Erde, in denen sich die Auswirkungen chemischer, physikalischer, klimatischer und biologischer Stressoren besonders häufig abbilden. Derzeit wird ein zunehmender Rückgang der Biodiversität beobachtet, mit weitreichenden Auswirkungen auf die Gewässerökoysteme. Um Lösungsansätze für die vielfältigen ökologischen und nutzerbezogenen Anforderungen an Auen und Oberflächengewässer zu finden, ist eine stetige Verbesserung des Verständnisses der Prozesse und eine ganzheitliche, integrative Betrachtung ihrer wechselwirkenden Abhängigkeiten essenziell. In der BfG arbeiten Naturwissenschaftler/-innen und Ingenieure/-innen verschiedenster Fachgebiete an aktuellen und zukunftsweisenden Fragstellungen, um den unterschiedlichen Herausforderungen der umweltgerechten und resilienten Gestaltung der Bundeswasserstraßen und ihrer Nebenflächen zu begegnen.

Unsere FuE-Arbeiten gliedern sich in vier übergeordnete Themenschwerpunkte:

  • Zuverlässige, umweltgerechte und klimasichere Verkehrsinfrastruktur
  • Digitale Infrastruktur
  • Ökosysteme und Biodiversität
  • Globaler Wandel und Klimawandel

Hinzu kommen die Beratungs- und FuE-Leistungen der BfG für das BMUV. Die Erkenntnisse des BMUV-Messprogramms dienen der wissenschaftlichen Beratung des BMUV zu Fachthemen der deutschen, europäischen und internationalen Gewässerpolitik. Insbesondere wird das BMUV bei seinen Aufgaben auf nationaler/internationaler Flussgebietsebene unterstützt.

Die Finanzierung unserer FuE-Projekte gliedert sich wie folgt:

  • Projekte, die aus dem kontinuierlich vom BMDV zur Verfügung gestellten Forschungsetat von ca. 6,6 Mio. € finanziert werden
  • Projekte des BMDV-Expertennetzwerks „Wissen – Können – Handeln“, die im Verbund mit sechs weiteren Ressortforschungseinrichtungen des BMDV verkehrsträgerübergreifend bearbeitet werden
  • Projekte des Modernitätsfonds des BMDV (mFUND), die im Rahmen digitaler datenbasierter Anwendungen für die Mobilität 4.0 gefördert werden
  • Projekte, die durch Drittmittelgeber (nicht BMDV) finanziert werden und die häufig in Konkurrenz eingeworben wurden. Zu den Fördermittelgebern der Drittmittelprojekte zählen u. a. das BMBF, die Europäische Kommission (EU) oder die DFG sowie das UBA. Die Drittmittelprojekte besitzen in der Regel einen direkten Wasserstraßen- oder Gewässerbezug. Zusätzlich dienen einige Projekte der Entwicklung neuer Methoden/Modelle und der Steigerung der wissenschaftlichen Expertise der BfG in wichtigen Zukunftsthemen

Die Ergebnisse der FuE-Projekte sind der Grundpfeiler für eine zeitgemäße und vorausschauende operative Beratung von Politik und den nachgeordneten, operativ arbeitenden Verwaltungen wie der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV).

Diese Seite

© 2020 BfG