FuE-Konzept
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der BfG an Küsten- und Binnengewässern dienen der Politikberatung für eine umweltgerechte, anwendungsorientierte und nachhaltige Entwicklung der Binnen- und Seewasserstraßen des Bundes (im Folgenden als Bundeswasserstraßen bezeichnet). Die integrativen Arbeiten umfassen die Bereiche quantitative und qualitative Gewässerkunde, Ökologie sowie Gewässernutzung und Gewässerschutz. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines übergreifenden Systemverständnisses, das die Einzugsgebiete einschließt.
Das Forschungs- und Entwicklungskonzept (FuE-Konzept) der BfG setzt als integraler Bestandteil der BfG-Strategie den Rahmen der Forschungsschwerpunkte bis 2030 und adressiert die zunehmenden Herausforderungen bei der verkehrlichen und zugleich wasserwirtschaftlichen und ökologischen Weiterentwicklung der Bundeswasserstraßen.
Das FuE-Konzept orientiert sich an:
- Dem strategischen Rahmen der Ressortforschung, insbesondere des BMDV, aber auch des BMUV (z. B. Nationale Wasserstrategie) und weiterer Ressorts mit Wasser- bzw. Gewässerbezug
- Dem „Green Deal“ der Europäischen Kommission, der beispielsweise den kürzlich veröffentlichten Null-Schadstoff-Aktionsplan für Wasser, Boden und Luft (Zero Pollution Action Plan) beinhaltet sowie
- Den gewässerbezogenen Zielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen
Säulen, Arbeitsschwerpunkte und Zielgruppen des FuE-Konzeptes
Das Ziel der BfG-Forschung ist es, Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung der Bundeswasserstraßen bereitstellen. Hierbei ergeben sich drei zentrale Herausforderungen:
- Entwicklung umweltverträglicher und resilienter Verkehrsinfrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels
- Förderung der biologischen Vielfalt und der vitalen Lebensgemeinschaften in und an den Gewässern durch eine umweltbezogene Entwicklung der Bundeswasserstraßen
- Reduktion des Eintrages und der Verwendung von Schad- und Spurenstoffen zum Schutz unserer Wasserressourcen (Zero-Emission/EU Green-Deal)