Feststoffprobenvorbereitung
Sedimentprobe, durch Siebung in Korngrößenfraktionen aufgetrennt
Die Probenvorbereitung von Sediment- und Schwebstoffproben ist ein zentraler Bestandteil der chemischen Analytik in den Laboren des Referats G2.
Schwebstoff- oder Sedimentproben, die den Gewässern entnommen werden, können den meisten Analyseverfahren nicht ohne Probenvorbereitung zugeführt werden. Dazu gehört zum Beispiel das
- Gefriertrocknen der Proben
- Herstellen repräsentativer Teilproben
- Mahlen der Gesamtproben zur Herstellung homogener Einzelproben
- Abtrennen einzelner Kornfraktionen, um z. B. die Schwermetallbelastung oder den Gehalt an organischen Schadstoffen der einzelnen Fraktionen zu bestimmen.
Für die Korngrößenanalysen hat die BfG ein eigenes Verfahren entwickelt, das mittels Ultraschallsiebung und Siebturm Korngrößen von <20 µm bis 2000 µm gewinnt.
Die Probenvorbereitung steuert auch den Labordurchgang der Proben zu den verschiedenen Arbeitsbereichen bzw. Analyseverfahren.
Vergleich der integralen Korngrößenverteilung dreier ausgewählter Schwebstoffproben von der Messstation Koblenz-Rhein